Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Inkontinenztherapie nach dem 4-Phasen-Konzept

Inkontineztherapie

An den verschiedenen Formen der Inkontinenz leiden in Deutschland viele Millionen Menschen.

Die 4-Phasen-Therapie ist eine etablierte Behandlungsmethode, die Ihnen durch gezielte Krankengymnastik, einer Reizstromtherapie und eines Biofeedbacks hilft, ihre Lebensqualität wesentlich zu verbessern. Sie aktiviert und kräftigt die Beckenbodenmuskulatur und sorgt für eine Funktionssteigerung der Verschlussmechanismen.

Zur Durchführung der 4-Phasen-Therapie wird eine ärztliche Verordnung über Krankengymnastik mit Elektrotherapie und eine Hilfsmittelverordnung für eine persönliche Therapiesonde benötigt.

Inhalte der 4-Phasen-Therapie

Phase 1

Mittels einer elektrischen Reizung wird die Beckenbodenmuskulatur aktiviert. Ist eine willentliche Anspannung nicht möglich, kommt es so schon zu einem ersten Muskeltraining. Der Patient spürt, wo sich diese Muskulatur befindet.

Phase 2

Der Patient hat nun erfasst, wo die Beckenbodenmuskulatur ist und er kann diese auch willentlich aktivieren. Mit Hilfe optischer und akustischer Signale wird der Patient jetzt aufgefordert, den Beckenboden anzuspannen. Das Therapiegerät zeigt sofort den Erfolg an (Biofeedback). Die Unterstützung mit Elektrostimulation findet nur noch zeitweise statt.

Phase 3

Die Elektrostimulation fällt nun ganz weg und der Patient arbeitet ohne elektrische Reizung, kann jedoch durch akustische und/oder optische Signale die reale Aktivität selbst kontrollieren. Damit ist ein gezieltes Training gewährleistet.

Phase 4

Durch das Erarbeiten der Phasen 1-3 ist der Patient optimal vorbereitet, um in der 4. Phase - ohne Hilfe
des Gerätes - seine neuen Fähigkeiten im Alltag unbewusst einzusetzen (z.B. beim Heben und Tragen, Husten, Niesen und Lachen). Die gekräftigte Muskulatur ist jetzt wieder in der Lage, ehemals problematische Situationen zu bewältigen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.