Über vielfältige spezifische Techniken wird die Atmung und deren Wahrnehmung gefördert. Hierzu gehören unter anderem die Atemtechniken wie z. B. die Lippenbremse, therapeutische Körperstellungen/Lagerungen, Vibrationstechnik und Gewebslösung sowie Beratung und Anleitung zu Eigenübungen.
Die Therapie bietet Hilfe bei verschiedenen Beschwerden im physischen und psychischen Bereich. Unter Einbeziehung der natürlichen Atemfunktionen können Störungen des Atmungssystems, des Bewegungsapparates und der inneren Organe behandelt werden. Zudem wird diese Therapie bei neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen und in der Intensivmedizin eingesetzt.
Angewandt werden dabei manuelle Techniken, Wärmeanwendungen, Kompressen und Atemgymnastik.